
|
Hannelore Hoger: Do, 8.3., 20.00 Uhr Jugend-und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11 | Moderation: Gerlinde Sommer |

|
Jana Hensel: Fr, 9.3., 19.00 Uhr | Moderation: Reinhard Laube |

|
Landolf Scherzer: Sa, 10.3., 18.00 Uhr Eckermann Buchhandlung | Moderation: Johannes Steinhöfel |

|
Michael Knoche: Mo, 12.3., 19.00 Uhr | Moderation: Frank Simon-Ritz |

|
Annette Seemann: Di, 13.3., 18.00 Uhr | Moderation: Romy Gehrke Die Lesung findet in der Ausstellung „Berührungen“ mit Malerei des Weimarer Künstlers Peter Vent statt. |

|
Ines Geipel: Mi,14. 3., 19.00 Uhr | Moderation: Angela Egli-Schmidt |
|
Lyrik im Glaspavillon mit Ulrike Draesner + Daniela Danz Musik: Klaus Wegener, Klarinette/Saxofon Do, 15.3., 18.00 Uhr | Moderation: Frank Simon-Ritz Ulrike Draesner, geboren 1962 in München. Romanautorin, Lyrikerin und Essayistin. Studium in England und Deutschland. Ihr erstes Buch, gedächtnisschleifen, Gedichte, erschien 1995. Weitere Gedichtbände, Bände mit Erzählungen und Romane folgten zuletzt Sieben Sprünge vom Rand der Welt (Roman 2014), subsong (Gedichte 2014) und Mein Hiddensee (2015). Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen, intermediale Projekte, Gast- und Poetikdozenturen in Deutschland, der Schweiz, England und den USA. Mitglied des P.E.N Deutschland und der Nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Draesner erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen. Sie lebt in Berlin und Oxford. |

|
Franzobel: Fr,16.3., 19.30 Uhr | Moderation: Petra Schnabel 18. Juli 1816: Vor der Westküste von Afrika entdeckt der Kapitän der Argus ein etwa zwanzig Meter langes Floß. Was er darauf sieht, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren: hohle Augen, ausgedörrte Lippen, Haare, starr vor Salz, verbrannte Haut voller Wunden und Blasen … Die ausgemergelten, nackten Gestalten sind die letzten 15 von ursprünglich 147 Menschen, die nach dem Untergang der Fregatte Medusa zwei Wochen auf offener See überlebt haben. Da es in den Rettungsbooten zu wenige Plätze gab, wurden sie einfach ausgesetzt. Diese historisch belegte Geschichte bildet die Folie für Franzobels epochalen Roman, der in den Kern des Menschlichen zielt. Wie hoch ist der Preis des Überlebens? |

|
Dietlind Steinhöfel: Sa, 17. 3., 11.00 Uhr | Eine Erzählung über Johannes Daniel Falk für Kinder ab 8 Jahren, mit Illustrationen von Conny Liebig Weimar im Jahr 1815. Der Krieg gegen die Franzosen wirkt noch nach: Armut und Elend überall, zerstörte Häuser und Höfe, Hunger und Not. Der siebenjährige Jakob liegt im Gras und schaut in den Himmel. Seine Mutter ist im letzten Winter verstorben, nun ist er ganz allein auf der Welt. Seinen Vater kennt er nicht. Wenn der Krieg vorbei ist, würde er kommen und die Mutter heiraten, hatte sie ihm versprochen. Der Krieg war vorbei, doch die Mutter war tot und der Vater kam nicht. Also schlägt sich Jakob allein durch; ohne Essen, ohne Wohnung. Bis er auf Ida trifft, die ihm von einem Mann erzählt, der Kinder in Not aufnimmt: Johannes Daniel Falk. Einfühlsam und anschaulich erzählt Dietlind Steinhöfel eine zauberhafte Geschichte von der Kraft der Freundschaft, von Herzenswärme in kalten Zeiten, von einem starken Jungen und der Hoffnung, die in ihm lebt – weiter und immer weiter. Die fiktive Geschichte gibt einen Einblick in das Leben und Wirken Johannes Daniel Falks, ein Zeitgenosse Goethes und Freund Herders im klassischen Weimar, der sich ganz der Sorge um Kinder in Not verschrieb. Eine Veranstaltung zum 250. Geburtstag von Johannes Daniel Falk am 28.10.2018. |

|
Sigrid Damm: Mo, 19. 3., 19.30 Uhr | Moderation: Christoph Schmitz-Scholemann Sigrid Damms neues Buch ist eine nachgetragene Liebe an ihren Vater. Ihr ganzes Leben lag sie mit ihm in Widerstreit, lehnte ihn ab. Erst kurz vor seinem Tod kam es zu einer zaghaften Annäherung. Über zwanzig Jahre später beginnt sie, dem Lebensweg ihres Vaters nachzuspüren. Papiere und alte Fotos, die viele Jahre im Keller lagerten, werden befragt; parallel dazu die historischen Einschnitte, die sein Leben bestimmten, geschildert. 1903 in Gotha geboren, 1993 dort gestorben, wurde er Zeuge von Kaiserreich, Weimarer Republik, Naziherrschaft, DDR und Bundesrepublik. Erzählt wird von der Kindheit des Vaters im bürgerlichen Jugendstilhaus, in dem auch Sigrid Damm aufwuchs. Vom Ende des Ersten Weltkrieges und dem Eintritt des Fünfzehnjährigen als Lehrling in ein jüdisches Bankhaus, von seinem beruflichen Aufstieg dort. Eine Maßregelung wegen der Nähe zu seinen Vorgesetzten verstört ihn zutiefst und prägt ihn für sein weiteres Leben. Im Frühjahr 1945 folgt die Einberufung, dann britische Gefangenschaft, erst 1948 kehrt der Vater zur Familie in die sowjetische Zone zurück. Lebenslang sein Bedauern, nicht im Westen geblieben zu sein. Sigrid Damms vorsichtige, beharrliche Spurensuche gibt Antworten auf Fragen, die sie dem Vater nie gestellt hat. |

|
Jens Sparschuh: Di, 20. 3., 19.00 Uhr | Moderation: Anke Ruschhaupt Jens Sparschuh, Autor des Wendeklassikers „Der Zimmerspringbrunnen“, erzählt in seinem neuen Roman „Das Leben kostet viel Zeit“ hinreißend komisch und leichtfüßig philosophisch von einer ganz besonderen Freundschaft und der Suche nach der eigenen Geschichte. |
|
Axel Hacke liest – Mi, 21.3., 20.00 Uhr | Moderation: Helfried Schmidt Das lässt sich vorher nicht so genau sagen, denn Hackes Prinzip ist, alle seine Texte mit auf die Bühne zu bringen und erst im Laufe des Abends zu entscheiden, welche er vorträgt: Klar ist, dass er aus seinem neuesten und sehr aktuellen Buch liest: "Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen". Aber dann? Vielleicht ein Stück aus "Die Tage, die ich mit Gott verbrachte", in dem es in jener wunderbar leicht-verspielten Weise, die allen Hacke-Büchern eigen ist, um nichts weniger als den Sinn des Lebens geht? Einige seiner legendären Kolumnen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung? Ein, zwei Kapitel über Oberst von Huhn und seine irr-poetische Speisekarten-Sammlung aus der ganzen Welt? Oder eine kleine Hitparade der schönsten Missverständnisse aus der Wumbaba-Trilogie? Man weiß es nicht. Jede Hacke-Lesung ist ein bisschen anders als alle anderen: eine kleine Wundertüte. Sicher ist am Ende nur jener Rat, den der Norddeutsche Rundfunk einmal dem Publikum gab: "Wenn er eine öffentliche Lesung macht, pflegen sich seine Zuhörer mit Taschentüchern auszustatten, weil sie wissen, dass die Lachtränen laufen werden." |

|
Helga Schütz: Do, 22. 3. 19.30 Uhr | Moderation: Wieland Koch Eine leichte Melancholie liegt über dieser Geschichte, die von einem Abschied- nehmen in den Zeiten der Teilung erzählt, den Wendungen des Schicksals und von der einzigen großen Liebe, für die es nie zu spät ist. |

|
Uwe-Karsten Heye: Fr, 23. 3., 19.00 Uhr | Moderation: Eva Nagler + Angela Egli-Schmidt Mit seiner Autobiographie legt Uwe-Karsten Heye ein sehr persönliches Geschichtsbuch vor. Als Kind erlebte er, was Krieg und Nachkrieg angerichtet hatten. Der Kalte Krieg setzte andere Prioritäten als konsequente Entnazifizierung. Vergessen und Verdrängen, das war die Devise. Heye arbeitete als Redenschreiber für Willy Brandt, als Journalist, unter anderem für Kennzeichen D, legte er den Finger in die Wunden des geteilten Landes, war Regierungssprecher unter Gerhard Schröder und schließlich Generalkonsul in Washington und Chefredakteur des Vorwärts. Heyes Autobiographie ist eine deutsche Geschichtsstunde, aber auch Selbstbefragung: Was wurde versäumt, dass wir es heute erneut mit einem wachsenden Rechtsextremismus zu tun haben? Darauf sucht er Antworten und will Auskunft geben, damit sich Geschichte nicht wiederholt. |

|
Theresia Enzensberger: Do, 03.05., 19.00 Uhr | Begrüßung: Luise Schilling ist jung, wissbegierig und voller Zukunft. Anfang der brodelnden zwanziger Jahre kommt sie an das Weimarer Bauhaus. Sie studiert bei Professoren wie Gropius oder Kandinsky und wirft sich hinein in die Träume und Ideen ihrer Epoche. Zwischen Technik und Kunst, Kommunismus und Avantgarde, Populismus und Jugendbewegung lernt Luise gesellschaftliche Utopien kennen, die uns bis heute prägen. Rasant und äußerst gegenwärtig erzählt Theresia Enzensberger von einer jungen Frau in den Wirren ihres Lebens: von den Konflikten zwischen Rechts und Links bis zum Sprung eines jungen Liebespaares in einen nächtlichen Fluss. |
|
24. März VIVA LA POESIA Eine Tag-Nacht-Veranstaltung zum Welttag der Poesie im Kulissenhaus (ehemaliges Bauhaus-Museum) am Theaterplatz | „Sieben Ziegen fliegen durch die Nacht“ Poesia-Poesie-поэзия-Poetry "Die Muttersprachen der Poesie" Nora Gomringer Solo Mein Lieblingsgedicht – Weimarer Bürger und Gäste verschiedener Nationalitäten lesen Unsere Heimat ist der Wind – eine Reise in Poesiefilmen |

|
Autorenlesung mit Annette Seemann: Do, 08.03. - 10.00 Uhr, Stadtbücherei | Der zweite Band der „Lebensgeschichten der Herzogin Anna Amalia“ ist nun erschienen. Das Jugendbuch „Junge Dame regiert in Weimar“ erzählt davon, wie die 16 Jahre alte Amélie an der Seite ihres zwei Jahre älteren Mannes nach Weimar kommt, wie die Stadt damals aussah, wie sich ihr Leben verändert und wie sie nur zwei Jahre später plötzlich alle Entscheidungen für das Fürstentum ohne ihren Mann treffen muss. Wie sie das schafft, wie sie ihre Kinder erzieht und dennoch auch ihren Interessen treu bleibt, wird von Annette Seemann anschaulich und spannend erzählt.
ab 10 Jahren |

|
lllustrations-Workshop Do, 15.03. - 13.45 bis 15.00 Uhr | Bücherlesen macht Spaß. Manchmal sind es die Bilder, die beim Durchblättern Lust aufs Lesen machen. Passend zum Text entstehen bei jedem Leser Bilder im Kopf. Doch sich vorzustellen, wie es beispielsweise vor 250 Jahren in Weimar aussah, ist schwer. Doch woher wusste die Illustratorin Brigitte Geyersbach, in welcher Umgebung die Lebensgeschichten der Herzogin Anna Amalia spielten? Wer das gern wissen und selbst zeichnen möchte, ist herzlich eingeladen zum Illustrations-Workshop mit Brigitte Geyersbach. Eintritte frei! |

|
Autorenlesungen mit Franziska Gehm: 9.00 Uhr/Schöndorf 11.00 Uhr/Stadtbücherei Mi, 14.03. | Silvania und Daka sind Zwillinge – und noch dazu echte Halbvampire aus Transsilvanien! Knallkäfer naschen, die ganze Nacht wach sein und dafür den Tag verschlafen steht für sie auf der Tagesordnung. Doch Daka wäre lieber ein Vollblutvampir und Silvania lieber ein ganz normaler Mensch. In einem Punkt sind sich die Vampirschwestern allerdings einig: Ein Leben unter Menschen ist gar nicht so einfach… Franziska Gehms lustige Reihe begleitet die Teenie-Schwestern durch ihren Alltag mit Eltern und Schule, aber auch durch Abenteuer mit bissigen Fledermäusen und der ersten Liebe. Franziska Gehm wurde 1974 in Sondershausen geboren. Nach ihrem Studium in Deutschland, England und Irland arbeitete sie bei einem Wiener Radiosender, an einem Gymnasium in Dänemark und bei einem Kinderbuchverlag. Sie hat mittlerweile zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Ihrer Kinderbuchserie „Die Vampirschwestern“ gelang der Sprung von den Bestsellerlisten auf die Kinoleinwand. Eintritte frei! |

| Lesung mit Live-Illustration: Mo, 19.03. - 10.00 Uhr, Stadtbücherei | Bereits zum zweiten Mal sind der Schriftsteller Hubert Schirneck und die Künstlerin Sandra Bach mit einer „Live-Lesung“ im Gewölbekeller der Stadtbücherei zu Gast. Sie haben eine sehr ungewöhnliche Form der Buchlesung erfunden: Sie präsentieren noch unveröffentlichte Geschichten, die während des Vorlesens auf der Bühne illustriert werden. Dabei dürfen die Zuhörer sogar über die Illustrationen mitbestimmen und sich Zeichnungen wünschen. Die Künstler gewähren auf diese Weise einen sehr interessanten Einblick in ihre Arbeit, die sie sonst meistens allein im Atelier oder am Schreibtisch erledigen. Diesmal gehen sie unter anderem der Frage nach, wie man einen Ohrwurm zeichnet. Und wie viele von diesen Ohrwürmern passen eigentlich in einen Kopf? Eintritte frei! |